Name |
Der Kurt-Früh-Weg |
benannt | 29.03.2005 | ||||||||||||||||||
benannt nach |
Kurt Früh (1915-1979). Autor und Regisseur. |
StrNr | 2367 | . | |||||||||||||||||
Quelle | StRB | ||||||||||||||||||||
Kreis | 11 | ||||||||||||||||||||
P5 | |||||||||||||||||||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | 8052 | ||||||||||||||||||
Beginn bei | Leutschenbachstrasse 74 | Quartier | Seebach | ||||||||||||||||||
verläuft über | Quartier | ||||||||||||||||||||
Ende bei | bis zur Stadtgrenze nach Opfikon | Quartier | Seebach | ||||||||||||||||||
frühere Namen |
|||||||||||||||||||||
Zusatztext |
Kurt Früh (1915-1979) Kurt Früh wurde am 12. April 1915 in St. Gallen geboren. 1926 zog die Familie nach Zürich und Kurt Früh besuchte hier die Schulen, absolvierte die Matura und begann ein Sprach- und Musikstudium an der Universität. Ab 1933 war er Leiter, Autor und Regisseur an der von Bertolt Brecht beeinflussten Volksbühne Zürich. Zudem arbeitete er als Chansonredaktor für die Kabaretts Cornichon und Pfeffermühle in Zürich und Bärentatze in Bern. 1936 erfolgte der Einstieg ins Filmmetier mit Werbefilmen für die Zürcher Central-Film. Nach dokumentarischen Produktionen und Kurzfilmen realisierte Kurt Früh mit „Polizischt Wäckerli“ 1955 seinen ersten eigenen Spielfilm. Bis 1963 folgten viele weitere in kurzen Abständen, bis er in den frühen 1970er Jahren seine letzten beiden Spielfilme „Dällenbach Kari“ und „Der Fall“ drehte. Am 24. März 1979 verstarb Kurt Früh im Künstlerheim Boswil. Praktisch alle Filme von Regisseur Kurt Früh wurden in und um Zürich gedreht und haben so unfreiwillig dazu beigetragen ein Stück Stadtgeschichte und -entwicklung zu dokumentieren. Es ist daher auch mehr als recht, dass die Stadt Zürich sein Schaffen mit einem Ehrengrab im Friedhof Fluntern (Familiengrab 80419) verdankt. So können wir der Verfügung des
Stadtpräsidenten vom 31. Januar 2003 entnehmen: "Kurt Früh hat mit einem
grossen Teil seines künstlerischen Werkens der Stadt Zürich ein Denkmal
gesetzt. Auf anrührende und poetische Weise erzählt er in seinen Filmen vom
Leben der kleinen Leute im Nachkriegs-Zürich. Etliche seiner Filme haben
heute Kultstatus, von kulturhistorischer Bedeutung für Zürich - und die
Schweiz - sind sie ohnehin." |
||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||
Bildtext | Kurt Früh als Ressortleiter 'Theater' 1964 beim Schweizer Fernsehen. | ||||||||||||||||||||
Bildquelle | © Schweizer Fernsehen, Medienstelle, Zürich (Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung) | ||||||||||||||||||||
Zusatztext |
Kurt Früh: Ein Portrait Kurt Früh war einer der produktivsten und bekanntesten Regisseure des Schweizer Films. Am 12. April 1985 wäre er 70 Jahre alt geworden. In seinem Buch «Rückblenden» erzählt er aus seinem Leben: Von seiner bürgerlichen Kindheit in St. Gallen über die Jahre als linkspolitischer Student bis zur Blüten seines Filmschaffens in den 1950er-Jahren.
|
||||||||||||||||||||
Abbildung | |||||||||||||||||||||
Bildtext | Ausschnitt SF WISSEN - KAMERA läuft - Rückblende vom 14.04.1985. | ||||||||||||||||||||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | ||||||||||||||||||||
Zusatztext |
Kurt Früh bei Dreharbeiten
zu
«Dällebach Kari» (1970) Kurt Früh dreht mit Walo Lüönd in der Hauptrolle seinen neuen Film «Dällebach Kari». Die Geschichte erzählt von Karl Dällebach, dem Berner Coiffeur, den alle für den lustigsten und fröhlichsten Menschen der Stadt hielten – bis Dällenbach seinem Leben selbst ein Ende setzte.
|
||||||||||||||||||||
Abbildung | |||||||||||||||||||||
Bildtext | Ausschnitt SF WISSEN - KAMERA läuft - Rückblende vom 14.04.1985. | ||||||||||||||||||||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | ||||||||||||||||||||
Zusatztext |
|
||||||||||||||||||||
Zusatztext |
Der Kurt-Früh-Weg Der Stadtrat hat heute am 2. März 2005 dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und die neue Wegverbindung mit Platzcharakter zwischen dem Parkhaus Messe Zürich Hallenstadion und dem Hochhaus der Beamtenversicherungskasse des Kantons Zürich („Sunrise-Tower“), von der Hagenholzstrasse bis zur Andreasstrasse in Zürich-Seebach mit „Marie-Curie-Platz“ benannt. Ebenfalls benannt wurde der im Rahmen der Aufwertungsmassnahmen Leutschenbach auszubauende Fuss- und Radweg entlang des Leutschenbachs im Bereich des Schweizer Fernsehens DRS. Er heisst „Kurt-Früh-Weg“. Benannt wird der Fuss- und Radweg entlang des Leutschenbachs im Bereich des Schweizer Fernsehens DRS. Der bestehende Weg wird im Rahmen der Aufwertungsmassnahmen Leutschenbach ausgebaut und führt von der Leutschenbachstrasse 74 bis zur Stadtgrenze zu Opfikon. Kurt Früh wird mit der Benennung
dieses Wegs geehrt, war er doch unter anderem von 1964-67 Leiter des
Ressorts Theater am Schweizer Fernsehen. |
||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||
Bildtext | Das Fernsehzentrum Leutschenbach im Juli 1987 aufgenommen. Links verläuft die Leutschenbachstrasse parallel rechterhand des Grünstreifens der Kurt-Früh-Weg und hinter dem Hochhaus zwischen den Fernsehgebäuden die Fernsehstrasse. | ||||||||||||||||||||
Bildquelle |
Aufnahme: Jules Vogt - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||
Bildtext |
Blick von der Leutschenbachstrasse auf den
ebenfalls quer verlaufenden Kurt-Früh-Weg und dahinter das Ende des Riedgrabenweges. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
||||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||
Bildtext |
An der Leutschenbachstrasse 74 beginnt hier der
Kurt-Früh-Weg, dahinter sehen wir den Riedgrabenweg. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
||||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||
Bildtext | Die Fernsehstrasse 1-4 beim Hauptportal des Schweizer Fernsehens an der quer verlaufenden Leutschenbachstrasse. Parallel dazu und dazwischen der Kurt-Früh-Weg entlang der Gebäude. Aufnahme vom 24. Juli 2010. | ||||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||||
Bildtext |
Die Fernsehstrasse 1 mit dem davor endenden
Kurt-Früh-Weg von der Opfikoner Glatttalstrasse aus. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
||||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||||
Links zum Thema |
Praesens-Film, Zürich | ||||||||||||||||||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |