Name |
Der Langfachweg |
benannt | 1932 | |
benannt nach |
Flurname "Langfach". Wobei das Wort "Fach" den ausgegrenzten, also ausgemarchten Teil eines Rebberges bezeichnet. |
StrNr | 1204 | 675 |
Quelle | Grb HG | |||
Kreis | 10 | |||
E7 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Bombachhalde 24 | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | bis zur Stadtgrenze nach Oberengstringen | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
Klingenweg (Gemeinde Höngg) | Jahr | bis 1932 | |
Zusatztext |
Der Langfachweg Dieser Strassennamen basiert auf dem Flurnamen "Langfach", wobei das Wort "Fach" den ausgegrenzten, also ausgemarchten Teil eines Rebberges bezeichnet. Für das ehemalige Weinbauerndorf Höngg ein klassischer Strassenname aus dem reichen Winzer-Wortschatz, dessen richtige Deutung verständlicherweise nicht für Jeden auf Anhieb möglich ist. Aber seien Sie unbesorgt, ich zähle mich auch zu diesem Kreise.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Bombachhalde kommend auf den Langfachweg
und sein Ende. Die beiden Häuser gehören zur Limmattalstrasse und sind die beiden letzten Häuser auf Stadtgebiet. Aufnahme vom 23. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der ehemalige Klingenweg
in der Gemeinde Höngg Dank dem ausführlichen Strassenverzeichnis im "Plan und Führer Zürich" aus dem Jahre 1936 stiess ich auf den ehemaligen Namen des heutigen Langfachweges. So hiess diese Strasse zu Zeiten der Gemeinde Höngg noch Klingenweg. Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung Höngg's zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934, wurde diese Strasse jedoch bereits 1932 unbenannt. Der ehemalige Klingenweg begann damals an der Winzerstrasse (in der Klingen) und endete an der Stadtgrenze zu Oberengstringen.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |